Filialsuche

Bitte gib deine Postleitzahl ein, damit wir die für deine Region gültigen Angebote, Gewinnspiele und Informationen anzeigen können.

Mineralwasser mit Kohlensäure im Glas – direkt an seinem Entstehungsort

Wie entsteht Mineralwasser?

Der natürliche Weg von der Quelle bis in deine Flasche

Mineralwasser ist ein echtes Naturprodukt mit einer faszinierenden Entstehungsgeschichte. Doch wie entsteht Mineralwasser eigentlich? Erfahre alles über den langen Weg des Wassers, die verschiedenen Wasserarten und die Entstehung von sprudelndem Mineralwasser mit Kohlensäure. Außerdem stellen wir dir fünf spannende Mineralwasser-Marken und ihre Besonderheiten vor.

Die Entstehung von Mineralwasser

Mineralwasser beginnt seine Reise als Niederschlag – Regen oder Schnee, der langsam in den Boden sickert. Auf diesem Weg durch verschiedene Kies-, Sand- und Gesteinsschichten wird das Wasser nicht nur mechanisch und durch Mikroorganismen im Boden gefiltert, sondern nimmt auch wertvolle Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Natrium auf. Dieser Prozess kann Jahre, Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte dauern.

In tiefen, unterirdischen Reservoirs sammelt sich das Wasser und bleibt dort vor Verunreinigungen geschützt. Findet man eine besonders ergiebige Quelle mit hochwertigem Wasser, wird es als natürliches Mineralwasser anerkannt und direkt an der Quelle abgefüllt – ohne chemische Aufbereitung.

Klicke hier oder auf das Bild, um es dir als PDF vergrößert anzusehen.

Der Wasserkreislauf mit der Entstehung von Mineralwasser durch die unterschiedlichen Gesteinsschichten

Natürliches Mineralwasser stammt aus unterirdischen Wasservorkommen, die vor Verunreinigungen geschützt ist.
Copyright: contenova mit freepik

Genau definiert: Natürliches Mineralwasser

Natürliches Mineralwasser wird nach der Mineral- und Tafelwasserverordnung wie folgt definiert:

  • Es stammt aus einer unterirdischen Quelle, die vor Verunreinigungen geschützt ist. 
  • Es hat eine ursprüngliche Reinheit und eine charakteristische Zusammensetzung, die durch den geologischen Ursprung bestimmt wird. 
  • Es enthält Mineralien, Spurenelemente oder sonstige Inhaltsstoffe, die ihm seine besonderen Eigenschaften verleihen. 
  • Die Zusammensetzung, Temperatur und übrigen wesentlichen Merkmale bleiben innerhalb natürlicher Schwankungen konstant. 
  • Es wird direkt an der Quelle abgefüllt. 
  • Es darf nur sehr begrenzt behandelt werden (z. B. Eisenentfernung oder Kohlensäurezugabe). 
  • Die amtliche Anerkennung erfolgt durch ein spezielles Zulassungsverfahren, das die Einhaltung der Anforderungen sicherstellt. 

Diese Definition unterscheidet natürliches Mineralwasser von Quell- oder Tafelwasser, die weniger strenge Anforderungen erfüllen müssen.

Welche Wasserarten gibt es?

Es gibt verschiedene Wasserarten, mit jeweils eigenen gesetzlichen Vorschriften und Qualitätsanforderungen, die die Nutzung und Vermarktung regeln. Beispiele sind:

  • Grundwasser: Dieses unterirdische Wasser sammelt sich in Hohlräumen und Gesteinsschichten. Es entsteht durch versickerndes Regen- oder Oberflächenwasser und wird durch natürliche Filtrationsprozesse gereinigt.
  • Leitungswasser: Leitungswasser stammt meist aus Seen, Flüssen oder Grundwasser und wird in Wasserwerken aufbereitet, bevor es zu dir nach Hause gelangt. Leitungswasser ist ein Sammelbegriff für durch Rohrleitungen zugeführtes Wasser. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird es auch Trinkwasser genannt und unterliegt in Deutschland strengen Qualitätskontrollen und wird regelmäßig auf Schadstoffe geprüft.
  • Tafelwasser: Tafelwasser ist ein künstlich hergestelltes Trinkwasser, das aus Leitungswasser, Mineralwasser oder anderen Wasserarten besteht. Es kann mit Mineralstoffen oder Kohlensäure versetzt werden und unterliegt nicht den strengen Vorschriften für Mineralwasser.
  • Quellwasser: Quellwasser entspringt einer Quelle und ist ursprünglich rein, muss aber nicht eine bestimmte Mineralstoff-Zusammensetzung aufweisen wie Mineralwasser.
  • Mineralwasser: Stammt aus einer natürlichen Quelle, muss amtlich anerkannt werden und eine konstante Zusammensetzung an Mineralstoffen aufweisen.
  • Heilwasser: Heilwasser ist eine spezielle Art von Mineralwasser mit nachgewiesener gesundheitsfördernder Wirkung. Es enthält natürliche Mineralstoffe und Spurenelemente in bestimmten Konzentrationen und unterliegt den strengen Vorschriften des Arzneimittelgesetzes. In unserem Beitrag „Heilwasser – Wasser mit Wirkung“ kannst du hierzu mehr erfahren.
Sportlerin trinkt Mineralwasser

Wählst du schon dein Mineralwasser nach deinen Bedürfnissen aus? Probier es aus! Bei uns hast du die Wahl …
Copyright: Freepik/cookie_studio

Jedes Mineralwasser hat seinen eigenen Charakter

Die Entstehung von Mineralwasser zeigt bereits: Jedes natürliche Mineralwasser ist einzigartig – auch im Geschmack. Schließlich durchläuft jedes Wassers vom Niederschlag bis in die Tiefen der Erdschichten seinen eigenen Weg: Wie ist die Bodenbeschaffenheit rund um die Quelle? Welche Mineralstoffe kommen dort vor? Es lohnt, sich durch die Wasservielfalt von Getränke Hoffmann zu probieren. Denn: Wasser ist nicht gleich Wasser. Das bestätigt auch Wassersommelier Dr. Peter Schropp im Interview mit uns. Die individuelle Entstehung der verschiedenen Mineralwässer kannst du dir auch für deinen Körper zunutze machen, indem du die Zusammensetzung auswählst, die am besten zu deinen persönlichen Bedürfnissen passt.

Bei Magnesiummangel etwa ist es empfehlenswert, magnesiumreiches Mineralwasser zu wählen. Wer dagegen Säuglingsnahrung mit dem Mineralwasser zubereiten will, der sollte natriumarmes Wasser verwenden. Das Qualitätsmerkmal „Für Babynahrung geeignet“ hilft bei der Orientierung. Personen, die häufig an Sodbrennen leiden oder einen gereizten Darm haben, kann Wasser mit viel Hydrogenkarbonat helfen. Es ist ein natürlicher Säurepuffer.

Die Wahl des passenden Mineralwassers ist also nicht nur eine Geschmackssache.

Sportlerin trinkt Mineralwasser

Wählst du schon dein Mineralwasser nach deinen Bedürfnissen aus? Probier es aus! Bei uns hast du die Wahl …
Copyright: Freepik/cookie_studio

Beliebte Mineralwasser-Marken und ihre Besonderheiten

  • NERA Mineralwasser – Natürlich und sanft mineralisiert
    NERA Mineralwasser stammt aus der St. Jakobus Quelle des Klosters Lehnin in Brandenburg. Es ist sanft mineralisiert unter anderem mit Magnesium, Calcium und Kalium. Du kannst es mit oder ohne zugesetzter Kohlensäure in der praktischen 1,5 Liter-PET-Flasche kaufen. Und ganz neu auch in den praktischen 0,5-Liter-Flaschen.
Bei uns kannst du die Vielfalt an Mineralwasser erleben: Volvic, GEROLSTEINER in den Sorten Sprudel, Medium und Naturell sowie NERA Mineralwasser in den Sorten Classic, Still und Medium in der 1,5 Liter-PET-Flasche sowie in kleinen 0,5-Liter-Flaschen

  • GEROLSTEINER – Reich an Mineralien
    Das bekannte deutsche Mineralwasser GEROLSTEINER kommt aus der Vulkaneifel und enthält besonders viel Calcium, Magnesium und Hydrogencarbonat. Es ist ideal für alle, die ihren Mineralstoffhaushalt auf natürliche Weise unterstützen möchten. Und wenn du dir mal eine Mineralwasserquelle aus der Nähe ansehen willst, dann ist die 60-minütige Tour bei der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG genau das richtige.
  • Volvic – Vulkanische Reinheit
    Dieses natürliche Mineralwasser stammt aus einem der größten Naturschutzgebiete Europas: einem Vulkangebiet in Frankreich und wird durch natürliche Gesteinsschichten gefiltert. Das Wasser ist mild und ausgewogen mineralisiert, perfekt für den täglichen Genuss. Übrigens: Volvic ist für die Zubereitung von Babynahrung geeignet. Das bestätigen Kontrollen des SGS INSTITUT FRESENIUS.
Viel Qualität – auch für die Umwelt: VILSA Bio-Mineralwasser in den Sorten Classic, Medium und Naturelle sowie Christinen in den Sorten Spritzig und Medium.

Mineralwässer in Bio-Qualität

„Und wie entsteht Mineralwasser in Bio-Qualität?“, fragst du dich vielleicht. Es entsteht genauso wie die anderen Mineralwassersorten. Doch es zeichnet sich durch besonders hohe Qualitätskriterien sowie mehr Wasser- und Umweltschutz aus. Es erfüllt deutlich strengere Kriterien als herkömmliches Mineralwasser und wird von unabhängigen Stellen zertifiziert. So sind die Grenzwerte für Schadstoffe deutlich höher. Zudem müssen die Quellen geschützt und zukunftsfähig genutzt werden. Es gelten schonende Abfüllprozesse und die Verpackungen sind umweltfreundlicher. Auch das Thema soziale Verantwortung wird in den Kriterien berücksichtigt. Das zeigen auch diese Beispiele aus unserem Sortiment: 

Viel Qualität – auch für die Umwelt: VILSA Bio-Mineralwasser in den Sorten Classic, Medium und Naturelle sowie Christinen in den Sorten Spritzig und Medium.

  • Christinen – Einzigartig und regional
    Das Bio-Mineralwasser von Christinen stammt aus einer artesischen Quelle in Deutschland und überzeugt mit einer feinen Balance aus Mineralstoffen und sanftem Geschmack. Es ist nach den strengen Richtlinien der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. zertifiziert und erfüllt sogar strengere Schadstoffgrenzwerte als gesetzlich vorgeschrieben. Als familienorientiertes Traditionsunternehmen mit mehr als 125-jähriger Geschichte wird hier seit jeher angestrebt, Mensch und Natur verantwortungsvoll in Einklang zu bringen.
  • VILSA – Weich und natriumarm
    Das norddeutsche Mineralwasser VILSA punktet mit einer besonders weichen und natriumarmen Zusammensetzung. Es eignet sich hervorragend für eine natriumarme Ernährung und ist ein idealer Begleiter für den Alltag. Auch dieses Familienunternehmen erfüllt die strengen Kriterien – 48 sind es an der Zahl – durch den Bio-Mineralwasser e.V.

Wie entsteht Mineralwasser mit Kohlensäure?

Meistens hast du bei den Mineralwassern die Wahl – ob spritzig, medium oder still. Doch wie entstehen diese unterschiedlichen Mineralwassersorten? Unsere Beispiele zeigen: Manche Mineralwässer sind von Natur aus still, manche sprudeln und häufig werden Mineralwasser auch mit Kohlensäure versetzt.

Natürliche Kohlensäure: Entsteht durch vulkanische Aktivitäten und kann sich in tiefen Wasserschichten anreichern. Trifft dieses Wasser auf Kohlendioxid-Gas, löst sich die Kohlensäure im Wasser.

Hinzugefügte Kohlensäure: Manche Mineralwässer enthalten von Natur aus wenig oder keine Kohlensäure. In solchen Fällen wird Kohlensäure bei der Abfüllung zugesetzt, um dem Wasser seine prickelnde Frische zu verleihen.

Übrigens: Kohlensäure sorgt nicht nur für den typischen Sprudel, sondern kann auch die Aufnahme bestimmter Mineralstoffe verbessern. Und auch einen weiteren Effekt soll die Kohlensäure haben: Sie sorgt für ein schnelleres Sättigungsgefühl und es hält länger! Das bestätigte kürzlich eine japanische Studie, die im Fachblatt BMJ Nutrition, Prevention and Health veröffentlicht wurde.

Ein Naturprodukt mit langer Reise

Wie du siehst, ist Mineralwasser ein einzigartiges Naturprodukt, das auf seinem langen Weg durch die Erde wertvolle Mineralstoffe aufnimmt. Ob mit oder ohne Kohlensäure – jede Quelle verleiht dem Wasser eine individuelle Note. Dank unserer Wasservielfalt bei Getränke Hoffmann kannst du genau das Wasser wählen, das zu deinem Geschmack und deinen Bedürfnissen passt.

Jetzt kennst du die Antwort auf die Frage: Wie entsteht Mineralwasser? Und kannst dich durch die verschiedenen Wasserartenprobieren, um dein persönliches Lieblingswasser zu finden! Wir von Getränke Hoffmann bieten dir dafür viel Auswahl!

Was dich auch interessieren könnte...